Projekt: Internet – (k)ein rechtsfreier Raum, Lehren und Lernen durch die Datenschutz-App zur Verbesserung der Medienkompetenz im Bereich der Erwachsenen- Jugend- und Schulbildung (DAPPS)

Erasmus+ Programm, Bereich: Strategische Partnerschaften in der Erwachsenenbildung

Erasmus+
Datapp

    Koordinator:
  1. RECHT IN EUROPA E.V., http://www.recht-in-europa.eu
  2. Партньори:
  3. Stiftung Medien- und Onlinesucht, Deutschland, www.stiftung-medienundonlinesucht.de
  4. BERUFSFORDERUNGSINSTITUT OBEROSTERREICH, Oberösterreich, www.bfi-ooe.at
  5. Bartin Lisesi, Türkei http://bartinlisesi.meb.k12.tr/
  6. Lernwerkstatt Europa, Pleven, Bulgarien, www.lernwerkstatt-bg.eu
  7. K MILIOS AND SIA OE, Griechenland, www.dian.gr
  8. Inter-kulturo, d.o.o., Maribor, Slowenien, http://inter-kulturo.si/
  9. Sambucusforum vzw, Belgien, http://www.sambucusforum.be/

24 Monate, 01.10.2015 - 01.10.2017

Kurzbeschreibung:

Datenschutz und die Sicherheit für Kinder und Jugendliche steht im Focus von ‚Internet – (k)ein rechtsfreier Raum‘. Das Europäische Parlament hat bereits 2012 dazu aufgerufen: "beim Schutz von Kindern in der digitalen Welt alle Möglichkeiten auszuschöpfen und Eltern systematisch zu schulen“. Erfreulich ist, dass nach 1995 das Europäische Parlament im Januar 2013 eine Erneuerung des Datenschutzes für Europa auf den Weg gebracht hat.

Wir wollen mit unserem Projekt Eltern helfen für ihre Kinder und Jugendliche den Wert der Freiheit – in Form von Datenschutz- zu schätzen und zu schützen. Die Privatsphäre ist ein hohes Gut in unserer Demokratie, die eine Online-Kompetenz von Eltern voraussetzt. Für Kinder ist die Beziehung in der Familie mit einem Austausch über Medieninhalte und Datenschutz und Daten-Bewertung der beste „Schutz“. Deshalb brauchen Eltern Information und ein Lernangebot, das ihnen beim Thema Datenschutz und -sicherheit und somit beim Schutz ihrer Kinder hilft.

Mit „Internet – (k)ein rechtsfreier Raum“ will das Konsortium um Recht in Europa e.V. solch eine europäische Möglichkeit bieten: Die ‚DAPPS‘ (Datenschutz-App - webbasiert). Darin werden wichtige Informationen zu den Themenbereichen Urheberrecht, Technische Sicherheit, Inhaltliche Sicherheit, Werbung, Cybermobbing etc. in Form von interaktiven Spielen, Lernmodulen verortet.

Ziel ist es, dass sich Eltern und ihre Kinder und Jugendliche sicherer im Netz bewegen können und alle beteiligten so weit es möglich ist über das Thema Datenschutz und Datensicherheit Bescheid wissen. Um dieses Ziel zu erreichen wollen wir die Eltern dort erreichen, wo auch ihre Kinder und Jugendlichen sind: in Schulen. "Internet - (k)ein rechtsfreier Raum" wird diese webbasierte App (und damit barrierefreie APP) über Schulen testen und verbreiten. Unterrichtsmaterial für Lehrer entsteht. Inhalt ist ein mit entsprechender didaktisch-methodischer Anleitung ergänztes Rollenspiel, das ein konkretes Beispiel von Datenschutz-Missbrauch aufgreift – und das kulturspezifisch angepasst.

Im Rahmen dieses Projektes werden in allen Partnerländern Verbreitungsveranstaltungen mit dem Titel „Hinschauen und Handeln“ stattfinden, die die DAPPS und das Bildungsangebot für Eltern, Pädagogen und allen an der Erziehung Beteiligten, in Europa verbreiten wird.

http://www.recht-in-europa.eu/index.php/projekte/koordinator/dapps

Mehr über das Projekt auf: http://datapp.eu

Zusammenfassung Bedarfsanalyse
Prasentation - Ergebnisse
Summary analysis of needs
Positionspapier

Dieses Projekt wurdemit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.