Projekt: Gesichter und Geschichten Europas - Mit Zeitzeugen die Zukunft Europas gestalten (ZEUGEN)

Programm EfBB
Europäisches Geschichtsbewusstsein

FacesOfHistory
EU

    Koordinator:
  1. EDUCOMMART SIMIO SINANTISIS EKPEDEVSIS KE DIMIOURGIAS ASTIKI M, EGALEO, Griechenland, www.educommart.org
  2. Partner:
  3. Recht in Europa, Jena, Deutschland, www.recht-in-europa.eu
  4. Lernwerkstatt Europa e.V., Pleven, Bulgarien www.lernwerkstatt-bg.eu
  5. MITEINANDER in EUROPA Lüneburg, Deutschland www.miteinander-in-europa.eu

Projektdauer: 01/11/2018 - 31/03/2020

Resume:

"Zeugen" will an 50 Jahre Bürgerrechtsbewegung, an 30 Jahre Mauerfall in Europa und an 40 Jahre Bürgerbeteiligung an Europa-Wahlen erinnern. Diese Erinnerung muss für die nächsten Generationen gut aufbereitet und nutzbar gemacht werden. Dazu gehören diese „Meilensteine“ Europas – diese Geschichte(n) der Europäischen Union werden durch ZEUGEN Gesichter bekommen. Gesichter und Geschichten, die emotional von Hoffnungen, Enttäuschungen, von Menschen und ihren Lebensentwürfen, von Einschränkungen und Diktaturen, von Freiheit und Frieden erzählen. Bürgerinnen und Bürger werden dadurch generationsübergreifend und europäisch mit einbezogen. Sie werden mit ihrem Erlebten wahr und ernst genommen. Europäische Identität wächst. Diese "Zeugen" kommen zu internationalen Zeitzeugen-Dialogen in jedem Partnerland zusammen und werden von jungen Bürgern befragt. Es entstehen Ton- und Videoaufnahmen, die für den Einsatz im Bildungsbereich bearbeitet und mit Untertiteln versehen werden. Bei diesen MV werden auf der einen Seite die "Gesichter und Geschichten Europas" präsentiert und zum anderen ein Dialog über die Gestaltung der Zukunft Europas - angesichts der neuen Herausforderungen" geführt.

Die Skepsis gegenüber Europa ist in allen teilnehmenden Ländern groß. Umso bedeutender ist es in GR, BG, und D Geschichte zu erzählen, die die Werte Europas hervorgebracht hat und durch Zeugen hautnah anschaulich wird. Im Rahmen von Multiplikatoren-Veranstaltung wird in jedem Partnerland das Ton- und Videomaterial Bildungseinrichtungen für den Einsatz vorgestellt. "Zeugen" wird so einen ganz besonderen Beitrag zum Verständnis Europäischer Geschichte nach zwei Weltkriegen und zur Europäischen Erinnerungskultur beitragen. Denn die Videos werden neben den Sprachen der Partner auch in Englisch und Spanisch zur Verfügung stehen und künftig kostenfrei genutzt werden können. "Zeugen" macht einen interkulturellen und transnationalen Austausch möglich und trägt zur Gestaltung von Europas Zukunft bei.

Was werden wir machen?

Gleichzeitig werden in allen Partnerländern folgende Aktivitäten durchgeführt:
• Recherche Zeitzeugen Gesichter und Geschichten Europas
• Zeitzeugen-Dialog
• Radiokampagne "Gesichter und Geschichten Europas - Geschichten der Herausforderungen - Mit Zeitzeugen die Zukunft Europas gestalten"

International:
• Internationale Multiplikatoren-Veranstaltung "Gesichter und Geschichten Europas"
• Internationale Podiumsdiskussion "Mit Zeitzeugen die aktuellen Herausforderungen Europas gestalten"

Interview - Antonia Karaivanova
Interview - Georgi Pantaleev
Interview - Vasko The Patch
Interview - Sergej Iliev
Interview - Dian Pavlov
Interview - Nina Chilianska
Interview - Stancho Totov
Interview - Pelin Pelinov
Inteview - Valia Minkova
Interview - Valentin Asenov
Interview - Joro Popov

Impulspapier

Mehr Information auf: www.facesofhistory.eu

„Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.”